Weltrekord Bachforelle 18,8 kg, gefangen von Tom
Healy am Manistee River in Michigan.

Bachforelle Milchner
( Salmo trutta m. fario )
Schweizerrekord:
Duri Caviezel
12,5 KG 92 cm 2013 Inn
bei Ramosch im Schweizer Engadin
Unerlässlich ist für die
Bachforelle kaltes,
reines Wasser mit hohem
Sauerstoffgehalt.
Besonders bevorzugen sie
reichgegliederte
Wasserläufe mit
zahlreichen Verstecken
bis in eine Höhe von
etwa 1500 m ü.d. M.
Bachforellen besetzen
und verteidigen ein
Revier, dessen Grenzen
vor allem von der
Sichtweite bestimmt
werden. Sie leben
vorwiegend von
Wasserinsektenlarven,
auf das Wasser
gefallenen Land
Insekten, Fischeiern,
Kleinfischen und
Fröschen. Ihre
Geschlechtsreife tritt
im zweiten bis vierten
Lebensjahr ein, bei
Männchen meist ein Jahr
früher als bei Weibchen.
Zum Laichen, das von
Oktober bis Januar
währt, ziehen die
Bachforellen
stromaufwärts in höher
gelegene Flussab-
schnitte, wobei sie bis
1,5 m hohe Hindernisse
überwinden. An den
Laichplätzen angekommen,
schlagen die Weibchen
schüsselartige
Laichgruben in den Grund
und legen ihre Eier ab,
deren Entwicklung
100-120 Tage dauert. Die
gute Bestandssituation
der Bachforelle in den
europäischen Gewässern
verdanken wir vor allem
der künstlichen Aufzucht
von Satzforellen. Die
Bachforelle gehört zu
den wirtschaftlich
wichtigsten
Süßwasserfischen und
besitzt Fleisch von
ausgezeichneter
Qualität, das
hervorragend für eine
gesunde Ernährung
geeignet ist. Man fängt
die Bachforelle mit der
Fliegenrute oder der
Schleppangel, wobei als
Köder Blinker oder tote
Fische genommen werden.
Grösse: 30-60 cm,
vereinzelt auch 1 m
Gewicht: meist 0,5-2 kg,
ausnahmsweise bis 10 kg
und mehr
Fruchtbarkeit: je
Kilo Körpermasse des
Weibchens 2000-3000 Eier
Verbreitung: mittlere
und obere Abschnitte der
Flüsse ganz Europas, des
Kaukasus, Kleinasiens,
Marokkos und Algeriens.
Des weiteren in
Australien, Neuseeland,
Indien, Nordamerika und
Zentralafrika
eingeführt, sie findet
bei uns leider immer
weniger Lebensraum.
|
|
|
|
Süsswasserfische:
Aal,
Äsche,
Aland,
Bachforelle,
Bachneunauge,
Bachsaibling,
Barbe,
Barsch,
Brachsen,
Blaufelchen,
Bitterling,
Döbel,
Elritze,
Flussneunauge,
Groppe,
Gründling,
Giebel,
Güster,
Hasel,
Huchen,
Hecht,
Karausche,
Karpfen,
Kaulbarsch,
Moderlieschen,
Namaycush,
Nase,
Regenbogenforelle,
Rotfeder,
Rotauge,
Seeforelle,
Schmerle,
Schlammpeizger,
Steinbeisser,
Schneider,
Stichling,
Schleie,
Strömer,
Trüsche,
Wels,
Zander
Lachse:
Königlachs,
Hundslachs,
Rotlachs,
Silberlachs,
Buckellachs,
Atlantik Lachs,
Meerforelle,
Steelhead
|