
Schweizerrekord: 42,5 Pfund 139,5
cm Gryerzersee rene`Gremount, Gumefens
Weltrekord nach IGFA 50 Pfund
gefangen im Oktober 1986 im Greifensee, Deutschland
von Lothar Louis
Die Familie ESOCIDAE vereint Süsswasserfische der
träge fliessenden und stehenden Gewässer Eurasiens
und Nordamerikas. Der langgestreckte Körper ist
muskulös, Rücken- und Afterflosse sind bis über den
Schwanzstiel verschoben. Der Kopf ist abgeflacht,
das Maul und der Rachen reich bezahnt. Die recht
kleinen Schuppen sind fest in der Haut verankert.
Die einzige Gattung zählt 5 Arten.
Der Rücken des Hechtes ist
graugrün bis kräftig dunkel (oft auch leicht rötlich
oder bräunlich), die Seiten grünlich mit gelben
Flecken, die sich manchmal zu Streifen vereinen, der
Bauch ist meistens schmutzig weiss mit grauen
Punkten. Dieser sehr gefrässige Fisch wächst
ebenso schnell. Je Kilo Gewichtszunahme muss er 5 -
8 kg Fisch fressen. Je nach dem Nahrungsangebot
erreicht der Hecht im ersten Jahr 12-50 cm, im
fünften dann 50-75 cm und im zehnten Lebensjahr 80-
110 cm. Seine Geschlechtsreife tritt im ersten oder
zweiten Jahr ein. Hechte legen ihren Laich nur auf
Pflanzen ab und sind also typisch phytophil. Die
Fortpflanzungszeit ist sehr früh im Jahr, gleich
nach Abschwemmen des Eises, wenn das Wasser am Ufer
4 - 10 'C warm ist. Nach 10 - 15 Tagen schlüpfen
bereits die Larven. Dieser Standortfisch zeigt
ausgeprägtes Territorialverhalten, indem er sein
Jagdrevier gegen alle Konkurrenten verteidigt. Fast
immer hält er sich in der Uferzone stehender
Gewässer auf. Oft setzt man ihn in Karpfenteiche als
Beifisch, wo er unerwünschte Nahrungskonkurrenten
dezimieren soll. Für den Sportangler ist der Hecht
eines der beliebtesten Fangobjekte Da er relativ
leicht zu angeln ist, sind seine Bestände nicht sehr
hoch.
Die Jungen leben zunächst von Zooplankton, beginnen
aber bereits mit 3 - 5 cm Länge Fische und
Froschquappen zu jagen. Ab 20 cm leben sie nur noch
räuberisch. Häufigste Nährfische sind Plötze, Ukelei
und Barsche
Grösse: bis 1,50 m (meist 50 cm-1 m)
Gewicht: bis 35 kg
(gewöhnlich 2 - 10 kg) Fruchtbarkeit: 40 000-300 000
Eier
Verbreitung: Gewässer ganz
Europas, ausgenommen Süd Halbinseln, in Asien und
|
Süsswasserfische:
Aal,
Äsche,
Aland,
Bachforelle,
Bachneunauge,
Bachsaibling,
Barbe,
Barsch,
Brachsen,
Blaufelchen,
Bitterling,
Döbel,
Elritze,
Flussneunauge,
Groppe,
Gründling,
Giebel,
Güster,
Hasel,
Huchen,
Hecht,
Karausche,
Karpfen,
Kaulbarsch,
Moderlieschen,
Namaycush,
Nase,
Regenbogenforelle,
Rotfeder,
Rotauge,
Seeforelle,
Schmerle,
Schlammpeizger,
Steinbeisser,
Schneider,
Stichling,
Schleie,
Strömer,
Trüsche,
Wels,
Zander
Lachse:
Königlachs,
Hundslachs,
Rotlachs,
Silberlachs,
Buckellachs,
Atlantik Lachs,
Meerforelle,
Steelhead
|