 Schweizer Rekord Fisch gefangen am
30.5.2001 im Silvaplaner See, 113 Zentimeter
Brustumfang 66 Zentimetern und bringt 15,6
Kilogramm auf die Waage
Die Seeforelle gehört mit der Bach-
und der Meerforelle zum Formenkreis Salmo trutta.
Dies sind keine verschiedenen Arten. Die Seeforelle
lebt hauptsächlich in tiefen, kühlen Gebirgs- und
Vorgebirgsseen, wandert teilweise zum Laichen in
deren Zuflüsse. Jüngere Tiere ernähren sich von
Kleintieren der Oberflächenregion (Schwebforelle),
ältere fast ausschliesslich von Fischen im tieferen
Wasser (Grundforelle).Schwebforellen werden mit der
Flug- oder der Spinnangel vom Boot aus erbeutet. Für
Grundforellen benutzt man kräftige Spinnruten mit
Blinker oder totem Köderfisch am System. Häufigste
Methode ist das Schleppfischen in mittleren und
grossen Tiefen. Köder wie beim Spinnangeln.
mehr über die Seeforelle im
Alpenrhein
Körperbau wie
die Bachforelle. Statt der roten
Tupfen x-förmige, schwarze
Flecken auf den silbrigen
Seiten, der Rücken- und der
Schwanzflosse. Jugendform mit
roten Tupfen, von der
Bachforelle kaum zu
unterscheiden.
Grösse: 40-80
cm,
bei einem
Gewicht von 0,8-5,0 kg.
Maximalgrösse
140 cm und 30 kg.
Laichzeit:
Oktober-November
|
|
|
Süsswasserfische:
Aal,
Äsche,
Aland,
Bachforelle,
Bachneunauge,
Bachsaibling,
Barbe,
Barsch,
Brachsen,
Blaufelchen,
Bitterling,
Döbel,
Elritze,
Flussneunauge,
Groppe,
Gründling,
Giebel,
Güster,
Hasel,
Huchen,
Hecht,
Karausche,
Karpfen,
Kaulbarsch,
Moderlieschen,
Namaycush,
Nase,
Regenbogenforelle,
Rotfeder,
Rotauge,
Seeforelle,
Schmerle,
Schlammpeizger,
Steinbeisser,
Schneider,
Stichling,
Schleie,
Strömer,
Trüsche,
Wels,
Zander
Lachse:
Königlachs,
Hundslachs,
Rotlachs,
Silberlachs,
Buckellachs,
Atlantik Lachs,
Meerforelle,
Steelhead
|