
Die Dreistacheligen Stichlinge
lassen sich leicht an den drei freistehenden Dornen
vor der Rückenflosse erkennen. An den Seiten ist der
Körper durch Knochenplatten geschützt. Es werden
eine Reihe von Formen unterschieden, die
verschiedene Entwicklungsstufen der Knochenschilde,
aber auch verschieden viele Stacheln vor der
Rückenflosse aufweisen. Während der Rücken graublau,
olivgrün oder gefärbt ist, sind Seiten und Bauch
silberfarben. In der Laichzeit nimmt bei den
Männchen die vordere Hälfte der Körperunterseite
eine rote bis orangeröte Farbe an, der Rücken wird
stahlblau und die Kiemendeckel goldfarben.
Stichlinge leben sowohl in küstennahen Bereichen der
Ozeane als auch in salzigen Seen nahe des Meeres und
auch im Süßwasser. Diese typische euryhaline Art
bewohnt in Binnengewässern gewöhnlich kleine Tümpel
oder tote Flussarme in einer Tiefe bis einen Meter.
In manchen kleinen Binnengewässern bilden die
Stichlinge zahlenstarke Bestände. Bekannt sind sie
vor allem durch ihre Pflege der Nachkommenschaft. In
der Laichzeit von April bis Juni baut das Männchen
ein Nest aus Pflanzenresten, in das es dann mit
einem Werbetanz die Weibchen lockt. Nach der
Befruchtung verteidigt das Männchen sein Nest vor
noch so großen Eindringlingen und entfernt die
unbefruchteten Eier. Die Wachstumsgeschwindigkeit
der Larven hängt vom Nahrungsangebot ab und ist im
Meer gewöhnlich höher. In zwei bis vier
Entwicklungsgruppen reifen die Eier heran. Ein
großer Teil der Elterntiere geht nach dem Laichen
ein. Ihre Geschlechtsreife erreichen die Stichlinge
bereits am Ende des ersten Lebensjahres. Im
Durchschnitt werden sie drei Jahre alt. Als Nahrung
dienen ihnen kleine Krustentiere und der Laich
verschiedener Fisch
Grösse: 6,5
- 7,5 cm, max. 10 - 11 cm Fruchtbarkeit:
60-600 Eier
Verbreitung:
Küsten Europas, Ost und Westküsten Nordamerikas und
Ostasiens. Dringt über die Flüsse ins Binnenland ein
|
Süsswasserfische:
Aal,
Äsche,
Aland,
Bachforelle,
Bachneunauge,
Bachsaibling,
Barbe,
Barsch,
Brachsen,
Blaufelchen,
Bitterling,
Döbel,
Elritze,
Flussneunauge,
Groppe,
Gründling,
Giebel,
Güster,
Hasel,
Huchen,
Hecht,
Karausche,
Karpfen,
Kaulbarsch,
Moderlieschen,
Namaycush,
Nase,
Regenbogenforelle,
Rotfeder,
Rotauge,
Seeforelle,
Schmerle,
Schlammpeizger,
Steinbeisser,
Schneider,
Stichling,
Schleie,
Strömer,
Trüsche,
Wels,
Zander
Lachse:
Königlachs,
Hundslachs,
Rotlachs,
Silberlachs,
Buckellachs,
Atlantik Lachs,
Meerforelle,
Steelhead
|