
Diese kleine,
schlanke Karpfenfischart ähnelt dem
Hasel, mit dem er oft auch von unerfahrenen
Anglern verwechselt wird. Auf den ersten Blick sind
die Unterscheidungsmerkmale nicht auszumachen, so
dass früher die Selbständigkeit des Strömers als Art
abgestritten wurde. Strömer und Hasel unterscheiden
sich durch verschieden viele Flossenstrahlen in
Rücken und Brustflosse sowie durch die
Schuppenzahl der Seitenlinie. Beim Strömer setzt die
Rückenflosse im Vergleich zur Bauchflossenwurzel
etwas weiter hinten an als beim Hasel und auch das
Farbkleid der beiden ist nicht ganz identisch. Die
Rückenseite des Strömers ist grau bis graublau, an
den Seiten zieht sich oberhalb der Seitenlinie vom
Auge bis zum Ende der Schwanzwurzel ein breiter
dunkelblauer bis schwarzer Streifen, der bei den
Männchen in der Laichzeit besonders stark
hervortritt. Nach dem Laichen verbleicht er, doch
verschwindet er nie ganz. In der Fortpflanzungszeit
sind die Flossen am Ansatz orangegelb, später hellen
sie auf.
Die Kanälchen unter
der Seitenlinie sind orangegelb, die Seitenpartie
darunter silberfarben, der Bauch weiss. In den
Flüssen bevorzugen die Fische vor zu starker
Strömung geschützte Stellen. Sie laichen von April
bis Juni, an höher gelegenen Standorten auch später,
in schnellströmendem Wasser auf steinigen Grund.
Beide Geschlechter haben in dieser Zeit an Kopf und
Rumpf Laichwarzen. Strömer leben von kleinen
wirbellosen Tieren und auf das Wasser gefallenen
Insekten. Angesichts ihrer geringen Grösse sind sie
ohne Bedeutung für den Menschen zum verzehr.
Grösse: 12-18 cm, max. 25 cm
Gewicht: 5 0 - 100 g, max. 200 g
Fruchtbarkeit: 5000-8000 Eier
Verbreitung: Einzugsgebiet von
Donau, Rhein und Rhöne. Lebt in Schwärmen im
schnellströmenden Wasser der Zuflüsse ihrer
Oberläufe und mittleren Abschnitte sowie in einigen
Seen. Steigt bis in Höhen von 2000 m ü. M.
|
Süsswasserfische:
Aal,
Äsche,
Aland,
Bachforelle,
Bachneunauge,
Bachsaibling,
Barbe,
Barsch,
Brachsen,
Blaufelchen,
Bitterling,
Döbel,
Elritze,
Flussneunauge,
Groppe,
Gründling,
Giebel,
Güster,
Hasel,
Huchen,
Hecht,
Karausche,
Karpfen,
Kaulbarsch,
Moderlieschen,
Namaycush,
Nase,
Regenbogenforelle,
Rotfeder,
Rotauge,
Seeforelle,
Schmerle,
Schlammpeizger,
Steinbeisser,
Schneider,
Stichling,
Schleie,
Strömer,
Trüsche,
Wels,
Zander
Lachse:
Königlachs,
Hundslachs,
Rotlachs,
Silberlachs,
Buckellachs,
Atlantik Lachs,
Meerforelle,
Steelhead
|