
Der Gründling ist
der zahlenstärkste und verbreitetste Fisch seiner
Gattung. Er hat einen kleinen, langgezogen
spindelförmigen Körper, ein unterständiges Maul mit
zwei Bartfäden. Sein Rücken ist braun, manchmal
grünlich, die Seiten schmutzig grauweiss, zuweilen
mit einem leichten gelben Schimmer. Rücken, Schwanz
und Brustflossen sind graugelb mit mehreren Reihen
dunkler, scharf abgegrenzter Flecken. Gründlinge
wachsen nur langsam, mit 5 oder 6 Jahren sind sie 10
-15 cm lang. Geschlechtlich reifen sie im zweiten
bis dritten Lebensjahr heran. Sie laichen von April
bis Juni bei einer Wassertemperatur von 12 -18 'C in
schnell fliessendem, aber auch in stehendem Wasser
über sandigem Grund. Die Männchen haben in dieser
Zeit einen kräftigen Laichausschlag. Gelaicht wird
in 3 - 4 Raten mit jeweils etwa einer Woche Pause.
Meist ist der Laich zu kleinen Klumpen verklebt.
Je nach Temperatur
schlüpfen die Larven nach 6 -10 Tagen. Sie leben am
Grund, wo sie sich auch ihre Nahrung suchen
(Mikroorganismen, Strudelwürmer, Larven von
Krustentieren). Im Laufe ihres Wachstums gehen die
Larven auf grössere Nährtiere über,
erwachsene Fische ernähren sich von Larven der
Köcherfliegen und Zuckmücken, in geringerem Masse
auch von Pflanzen. Gründlinge leben in Schwärmen in
allen Flussabschnitten, in Weihern, Teichen und
Staubecken. Sie tolerieren auch das leicht salzige
Wasser der östlichen und nördlichen Ostsee. Ihnen
genügen selbst unscheinbare Tümpel und Bächlein zum
Leben. Werden sie aufgestört, so verstecken sie sich
unter ausgespülten Ufern, zwischen Steinen und
Wurzeln. In Karpfenteichen können sie sehr
zahlenstarke Bestände bilden, die dann dem
Karpfenbesatz als Futterkonkurrenten entgegentreten.
Gründlinge dienen als Futterfische und Köderfische.
Grösse: 10 - 12
cm, max. 22 cm
Fruchtbarkeit:
1000-3000 Eier
Verbreitung: in
Europa ausgenommen der südlichen Halbinseln und des
nordwestlichen Skandinaviens, Nordasien bis zum
Jenissei, China, Flussgebiet vom Armir
|
Süsswasserfische:
Aal,
Äsche,
Aland,
Bachforelle,
Bachneunauge,
Bachsaibling,
Barbe,
Barsch,
Brachsen,
Blaufelchen,
Bitterling,
Döbel,
Elritze,
Flussneunauge,
Groppe,
Gründling,
Giebel,
Güster,
Hasel,
Huchen,
Hecht,
Karausche,
Karpfen,
Kaulbarsch,
Moderlieschen,
Namaycush,
Nase,
Regenbogenforelle,
Rotfeder,
Rotauge,
Seeforelle,
Schmerle,
Schlammpeizger,
Steinbeisser,
Schneider,
Stichling,
Schleie,
Strömer,
Trüsche,
Wels,
Zander
Lachse:
Königlachs,
Hundslachs,
Rotlachs,
Silberlachs,
Buckellachs,
Atlantik Lachs,
Meerforelle,
Steelhead
|